Gabelwender

gabelwender1
Gabelwender:

Ein Gabelwender ist ein landwirtschaftliches Arbeitsgerät, das beim Trocknungsprozess von Gras zur Heu- oder Silagegewinnung eingesetzt wird. Er zählt zu den Futterwerbegeräten.

Eine bereits in der Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte Bauart ist der Gabelheuwender. In der Funktionsweise ist er dem händischen Heuen mit der Gabel nachempfunden. Die einzelnen Gabeln sind auf einer Kurbelwelle befestigt und werfen das Mähgut portionsweise nach hinten hoch. Vorteil des Gabelheuwenders ist die schonende Behandlung der nährstoffreichen Blättchen im fast trockenen Heu. Nachteilig ist, dass beim ersten Wenden des frisch geschnittenen und noch schweren Grases hingegen gerne größere Portionen umgewendet liegenbleiben. Gabelwender wurden bis in die 1960er Jahre produziert und von zapfwellenbetriebenen Kreiselheuern verdrängt.

"Die Reitkunst scheint nur uebung zu verlangen. Jedoch ist uebung ohne wahre Grundsaetze nichts als Routine, deren Fruechte Anstrengung, unsichere Ausfuehrung und falsche Juwelen sein werden, mit denen man die Halbkenner beeindrucken kann."
Francois Robichon de la Gueriniere

Kontakt Fahren